Weitere Infos
Gemeinde Oberthal, Oberthal
Lenkungsgruppenleitung
Telefon: (06854) 9017-11
Fax: (06854) 9017-17
E-Mail: tanja.schirra@oberthal.de
Webseite: www.oberthal.de

Poststraße 20
66649 Oberthal
Telefon: (06854) 9017-0
Fax: (06854) 9017-17
E-Mail: rathaus@oberthal.de
Webseite: www.oberthal.de
Oberthal
Infos über die Gemeinde Oberthal
Im nordöstlichen Saarland liegt die Gemeinde Oberthal.
Die Einheitsgemeinde Oberthal wurde am 1. Januar 1974 im Zuge der Gebiets- und Verwaltungsreform aus den vier selbstständigen Orten Oberthal, Gronig, Güdesweiler und Steinberg-Deckenhardt gebildet.
Im Norden von Gronig erhebt sich der Momberg (ca. 500 m über NN), im Volksmund Mumerich genannt. Der Westrand des Mombergs fällt schroff ins Tal der Blies ab.
Fast genauso steil wie der Momberg über Gronig erhebt sich nordöstlich von Oberthal der Leißberg. Er erreicht eine Höhe von über 500 m über NN. Auf diesem Berg befindet sich noch ein gut erhaltener Ringwall. Dieser war eine aus Holz, Erde und Steinen errichtete Fliehburg der Frühlatenezeit, d.h. dass er zwischen 400 und 300 v. Chr. errichtet worden ist und für die Bewohner der näheren Umgebung als Zufluchtsstätte vor Überfällen gedient haben muss.
Das Schullandheim Oberthal
Das Schullandheim Oberthal liegt im Zentrum einer der malerischen Landschaften des Saarlandes. Die Ausläufer des Hunsrücks, das anmutige Tal der Blies und die markante Silhouette des Schaumberges (750 m) empfangen den Besucher mit einem einzigartigen Panorama. Die ruhige, parkähnliche Lage an der Südostflanke des Scheuerberges ist ein Garant für einen Aufenthalt, der zur Entspannung und naturverbundenen Aktivitäten gleichermaßen einlädt. Unmittelbar an das Gelände des Schullandheimes schließt sich ein ausgedehntes Landschaftsschutzgebiet mit pittoresken Wanderwegen und Waldlehrpfaden an. Eine einstündige Wanderung führt z. B. durch das Nahetal zum Bostalsee. Hier laden See und Wellenbad zu vielen Wassersportarten ein.
Das Haus steht ganzjährig für Schulklassen, Seminaren, Schulungen und privaten Festivitäten zur Verfügung. Zum Surfen lädt der Internet Kiosk mit 4 Web-Zugängen ein. Im Souterrain sind 2 Klassenräume mit audiovisueller Ausrüstung. Außerdem gibt es noch mehrerer kleinerer Gruppen- und Aufenthaltsräumen. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt.
Ein über 30.000 qm großes Gelände mit großzügigen Spielwiesen lässt in Sachen Sport- und Freizeitgestaltung (fast) keine Wünsche offen. Das Kleinspielfeld mit Kunststoffbelag eignet sich für viele Ballspiele z. B. für Tennis, Handball, Volleyball auf drei normgerechten Feldern.
Für Freunde des flinken Balls stehen ein Tischtennisraum und ein Tischfußball zur Verfügung. Wer eher eine ruhige Kugel schieben möchte ist mit der vollautomatische Kegelbahn bestens bedient.
Die Niedermoorlandschaft lädt zu einem Spaziergang ein
Das Feuchtgebiet „Oberthaler Bruch“ mit seinen malerischen Weihern und Wasserflächen steht seit 1984 unter Naturschutz und gehört zu den größten Naturschutzgebieten im Saarland. Es ist für Wanderer und Spaziergänger durch Wege, die man natürlich nicht verlassen darf, gut erschlossen. Moor- und Sumpflandschaften findet man im wasserarmen Saarland nicht oft. So kann man den „Oberthaler Bruch“ mit seinen 50 ha faszinierender Fauna und Flora getrost als Rarität im Saarland bezeichnen.
Die Gemeinde Oberthal hat den Weg zum „Oberthaler Bruch“ als Waldlehrpfad angelegt. Auf farbigen Bildern werden einheimische Singvögel, Vögel in Wald und Flur, Bäume und Sträucher, Tiere unseres Waldes mit besonderen Merkmalen und Lebensgewohnheiten vorgestellt.
Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt
Jährlich am ersten Maiwochenende geben die „Kannenbäcker“ in Oberthal den Ton an. Dann findet im Brühlzentrum der internationale Töpfer- und Keramikmarkt statt. Zahlreiche Töpfer aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland bieten handgearbeitete Qualitätsprodukte wie Vasen, Töpfe, Zierbrunnen und Gebrauchskeramik, aber auch Kunstgegenstände an.
Gemütliche Plätze zum Verweilen im Ortszentrum von Oberthal sowie das kulinarische Angebot tragen zum richtigen Marktflair bei.
In der Kreativwerkstatt können Kinder selbst töpfern und basteln. Bei der Raku-Brandvorführung wird Ihnen eine alte japanische Glasurtechnik gezeigt.
Veranstaltet wird der in der Region einzigartige Markt von der Gemeinde Oberthal und dem Handwerker- und Gewerbeverein Oberthal e. V..