Projekte
- Cannabis-quo vadis?
- ESCapade – Hilfe bei Gefährdung durch problematische Computernutzung
- Elternkurs „Das Baby verstehen“
- Frühe Hilfen im Landkreis St. Wendel
- Mutter-Vater-Kind-Treff im Gesundheitsamt
- Programm Klasse2000
- Präventionsprojekt SAARBOB für junge Fahrer
- Selbsthilfeführer
- Suchtpräventionsprojekt des Arbeitskreises „Gemeindenahe Suchtprävention“
- Vollgetankt? NO GO!
- „Paten mit Herz“ im Landkreis St. Wendel
- ESCapade – Hilfe bei Gefährdung durch problematische Computernutzung
- Elternkurs „Das Baby verstehen“
- Frühe Hilfen im Landkreis St. Wendel
- Programm Klasse2000
- Präventionsprojekt SAARBOB für junge Fahrer
- Selbsthilfeführer
- Sportabzeichen
- Suchtpräventionsprojekt des Arbeitskreises „Gemeindenahe Suchtprävention“
- Vollgetankt? NO GO!
- ESCapade – Hilfe bei Gefährdung durch problematische Computernutzung
- Elternkurs „Das Baby verstehen“
- Frühe Hilfen im Landkreis St. Wendel
- Programm Klasse2000
- Präventionsprojekt SAARBOB für junge Fahrer
- Selbsthilfeführer
- Sportabzeichen
- Suchtpräventionsprojekt des Arbeitskreises „Gemeindenahe Suchtprävention“
- Vollgetankt? NO GO!
- Challenge "Ein Landkreis läuft um die Welt"
- ESCapade – Hilfe bei Gefährdung durch problematische Computernutzung
- Elternkurs „Das Baby verstehen“
- Frühe Hilfen im Landkreis St. Wendel
- Programm Klasse2000
- Präventionsprojekt SAARBOB für junge Fahrer
- Sportabzeichen
- Suchtpräventionsprojekt des Arbeitskreises „Gemeindenahe Suchtprävention“
- Vollgetankt? NO GO!
- Betriebliche Gesundheitsförderung - UTZ in Bewegung
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- ESCapade – Hilfe bei Gefährdung durch problematische Computernutzung
- Elternkurs „Das Baby verstehen“
- Frühe Hilfen im Landkreis St. Wendel
- Programm Klasse2000
- Sportabzeichen
- Suchtpräventionsprojekt des Arbeitskreises „Gemeindenahe Suchtprävention“
- „Dem-i-K“ Demenz im Krankenhaus
Weitere Infos
Landkreis St. Wendel, St. Wendel
Lenkungsgruppenleitung
Telefon: (06851) 801-5322
Fax: (06851) 801-5390
E-Mail: m.scheid@lkwnd.de
Webseite: http://www.landkreis-st-wendel.de/

Mommstrasse 21-31
66606 St. Wendel
Telefon: (06851) 801-0
Fax: (06851) 801-400
E-Mail: info@lkwnd.de
Webseite: www.landkreis-st-wendel.de
Landkreis St. Wendel
Infos über den Landkreis St. Wendel
Der Landkreis St. Wendel liegt in einer traumhaften und abwechslungsreichen Landschaft und lädt seine Bewohner und Gäste geradezu zum Aktiv-Sein ein. Ein hervorragend ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz bietet ausgezeichnete Tourenmöglichkeiten. Hinzu kommen zahlreiche Angebote von Klettern, über Golfen, Skaten und Reiten bis hin zu den vielfältigen Freizeitaktivitäten rund um das Thema Wasser, wie Angeln, Schwimmen, Segeln, Surfen und Tauchen – hier bietet sich vor allem der Bostalsee, der größte Freizeitsee Südwestdeutschlands, an.
Darüber hinaus gibt es viel Sehenswertes im Landkreis und auch weniger aktive kommen bei zahlreichen Wellness-Angeboten nicht zu kurz.
Als Zentrum des Landkreises bietet die Stadt St. Wendel mit ihren 26.000 Einwohnern Besuchern und Bewohnern eine Vielzahl an kulturellen und sportlichen Möglichkeiten und Events, ist doch das Image als Sportstadt St. Wendel seit Jahren weit über die Landesgrenzen begründet durch zahlreiche hochkarätige internationale Sportveranstaltungen, wie die Mountainbike-Marathons, den Mountainbike-Weltcup, die Duathlon-Weltmeisterschaft, sowie zahlreiche Europameisterschaften und nationale Meisterschaften in verschiedenen Sportarten.
Aktivität, Gemeinschaft, Spaß und somit ein hohes Maß an Gesundheitsförderung sind auch in den vielen und vielseitigen Vereinen der Dörfer und Gemeinden des Landkreises Programm, die für alle Altersstufen und Interessen das passende Angebot anbieten.
Hinzu kommen die Kurse, Seminare und Vorträge der Volkshochschule und der Region Vital – St. Wendeler Land e. V., einer 2010 gegründeten Initiative, die sich dem Thema Gesundheit in all seinen Facetten widmet.
Die Region Vital St. Wendeler Land e. V. – ein Ansprechpartner für alle, die auf der Suche nach mehr Entspannung, Wohlbefinden und Vitalität sind – hat mit Kooperationspartnern aus dem gesamten Landkreis eine Fülle von Angeboten: von Stressmanagement, verschiedenen Massagen, über Fitness-Angebote bis hin zu Vorträgen über betriebliche Gesundheitsförderung oder die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.