Projekte
Weitere Infos
Stadt Völklingen, Völklingen
Direktorin der Volkshochschule
Telefon: (06898) 132-590
Fax: (06898) 132-081
E-Mail: jenny.ungericht@voelklingen.de
Webseite: www.voelklingen-lebt-gesund.de

Rathausplatz 66333 Völklingen
Telefon: (06898) 13-0
Fax: (06898) 13-2350
E-Mail: info@voelklingen.de
Webseite: www.voelklingen.de
Völklingen
Infos über die Stadt Völklingen
Mit rund 40.000 Einwohnern ist Völklingen die drittgrößte Stadt des Saarlandes. Mit über 50 Prozent Waldanteil und mehr als 200 km ausgeschilderten Wanderwegen bietet Völklingen zudem reichlich Raum für Aktivitäten unter freiem Himmel. Die grenznahe Lage spiegelt sich auch in den traditionsreichen Städtepartnerschaften mit Les Lilas, Ars-sur-Moselle und Forbach wider.
Nach seiner Restrukturierung produziert das Unternehmen „Saarstahl" heute am Standort Völklingen so viel Stahl wie nie zuvor: mehr als 4000 Beschäftigte arbeiten in einem der modernsten Stahlwerke der Welt, das unter anderem auch Teile der europäischen Trägerrakete „Ariane" gefertigt hat und durch millionenstarke Investitionen in eine neue Schmiede deutliche Zeichen für die Zukunft setzt. Daneben geht Völklingen ökonomisch den konsequenten Weg des Wandels von einer durch die Montanindustrie geprägten Stadt zu einer Kommune, die auf die Ansiedlung von neuen Unternehmen im Bereich moderner Technologien und Dienstleistungen setzt. Das Gründer- und Technologiezentrum (GTZ) steht beispielhaft für diese Entwicklung wie auch die vielfältigen Veränderungen in Völklingens Gewerbegebieten, in denen ein innovativer Branchenmix angesiedelt werden konnte. Durch seine Kraftwerke stellt Völklingen zudem eine wichtige Energiedrehscheibe im Saarland dar. Mit den SHG-Kliniken und dem Herzzentrum ist die Stadt überregional von Bedeutung im Gesundheitsbereich.
Die UNESCO setzte 1994 den Teil der Völklinger Hütte, in dem bis zum Ende des 20. Jahrhunderts Roheisen geschmolzen wurde, auf die Liste der Welterbe-Stätten. Seither gilt das Weltkulturerbe Völklinger Hütte als einzigartiges Zeugnis der Technikgeschichte und Industriekultur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Alljährlich begeistert es über 300.000 Besucher.
Von zentraler Bedeutung für die Stadt Völklingen ist die Förderung seiner jungen Bewohner: Die verschiedenen Kindertagesstätten, Grundschulen, Gymnasien und Berufsbildungszentren machen die Mittelstadt zu einem wichtigen Schulstandort, an dem Erziehung und Bildung groß geschrieben werden. Auch die Völklinger Volkshochschule trägt als zweitgrößte Volkshochschule des Saarlandes ihren Part dazu bei.